Home

  •  

    Bummer Hof Planungs-GmbH

     
    erstes
  •  

    Ingenieurbüro für Technische Gebäudeausrüstung

    zweites
  •  

    Unabhängig Beratende Ingenieure

    drittes

slide4

Die BHP-GmbH

Die bhp-GmbH ist ein von 2 gesellschaftenden Geschäftsführern geleitetes Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung:
Dipl. Ing. (FH) Jürgen Bummer und Dipl. Ing. (FH) Christian Hof sind Ihre Ansprechpartner, mit denen Sie kompetent und verbindlich kommunizieren. Sie verlassen somit nie die oberste Fachebene und sind immer auf dem aktuellen Stand Ihres Bausvorhabens. Mit seinen 2 Standorten (Bad Kötzting und Regensburg) deckt das Ingenieurbüro den Raum Bayern ab und arbeitet in den Spezialgebieten überregional in Deutschland und Österreich. Mit über 40 festangestellten Mitarbeitern verfügt die bhp-GmbH über die nötige Kompetenz und Menpower um auch Ihre komplexen Aufgabenstellungen flexibel „Just in time“ zu lösen. Trotz der zeitlich immer dringlicheren Planungsvorhaben setzen wir auf Qualität vor Quantität. Denn Qualität setzt sich durch.

 

Allgemeines

Unternehmensgründung

Die Bummer Hof Planungs-GmbH wurde 2006 durch Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Bummer und Dipl.-Ing. (FH) Christian Hof gegründet.

&

Qualitätsmanagement

Wir sind nach dem Qualitätsstandard "Planer am Bau" durch den TÜV Rheinland zertifiziert. Planer am Bau
Zertifikats-Nr. 01355000001/051
Certipedia-ID 0000021410
www.certipedia.de

 

 

VBI

Wir sind Mitglied im Verband Beratender Ingenieure.


Verband Beratender Ingenieure

Regionalmarketing Oberpfalz

oberpfalz_stacked_color_.png

 

 

Das Team

Jürgen Bummer Christian Hof
Stefan Bachseitz Maxi Eiberger Sabine Geiger Sandra Gogeißl Alina Gruber Felix Haller Peter Hof Jakob Kerner Elli Lerch Brigitte Moser Marion Mühlbauer Michael Mühlbauer Alexander.Müllbauer Heinrich Plank Matthias Pritzl Heiko Schmidt Christian Schötz Thomas Sedlmayer Fabian Seidl Martin Strecker Karlheinz.Thalhammer Anna-Maria Ulm Markus Vogl            

 

Organigramm_2022.png

 

 

 

News

Die aktuellen Beiträge sind in den ausklappbaren Feldern untergebracht. Die neuesten Beiträge sind immer oben.

 

Kelheim, 03.03.2022. Zur heutigen offiziellen Eröffnung des neuerrichteten B-Baus besuchte der bayerische Staatsminister für Gesundheit und Pflege, Klaus Holetschek, im Rahmen der öffentlichen Vorstellung im kleinen Kreis mit anschließendem Rundgang die Kelheimer Goldberg-Klinik. Neben dem Minister waren auch der niederbayerische Regierungspräsident Rainer Haselbeck sowie Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender Martin Neumeyer anwesend und würdigten mit Grußworten die Fertigstellung dieses anspruchsvollen und zukunftsweisenden Bauvorhabens.

weiterlesen

Die Bummer Hof Planungs-GmbH, ein Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung mit Standorten im oberpfälzischen Bad Kötzting und in Regensburg setzt seit Jahren auf die durchgängige AVA- und Baukostenmanagementsoftware der Münchener G&W Software AG.

weiterlesen

Die neue Feuerwache 5 in München ist als Blockrandbebauung in die vorhandene, überwiegend von großmaßstäblicher Wohnbebauung geprägten Struktur eingebettet. Die klaren, ruhigen Kanten des Stadtgefüges werden aufgenommen und fortgeführt. Am Kreuzungspunkt Anzinger Straße –

weiterlesen
Stadt und Bistum Regensburg bauen gemeinsam ein Depot für die musealen Schätze. Hier werden „unschätzbare Werte“ lagern.

weiterlesen

Spätestens durch die kleineren Klassenstärken und durch die Einführung der gebundenen Ganztagsschule mit ihren speziellen Anforderungen war vonseiten der Stadt Neutraubling in Sachen Grundschule Handlungsbedarf entstanden.

weiterlesen

Leistungsspektrum

Schulen / Turnhallen

Bei Schulen betrachten wir zuerst einen der größten Kostenfaktoren – die 1_FAA_München.jpg
raumlufttechnischen Anlagen. Die Funktionen Heizen, Kühlen und Lüften
sind immer zusammen zu betrachten, damit der Nutzer ein Optimum an
Komfort erhält. Wie können diese energetisch optimiert werden oder ist eine
Umstellung auf regenerative Energien wirtschaftlich sinnvoller? Ob Neubau
oder Sanierung, es gilt die Kriterien der EnEV zu erfüllen.
Das Anwenderprofil einer Schule ist entscheidend für eine kostenbewusste
Planung der energetischen Optimierung. Ein Klassenzimmer im Norden
braucht zu anderen Zeiten Wärme als eines im Süden. Im Süden können wir
die Sommerwärme mit Beschattung oder kontrollierter Entlüftung lösen.
Die Raumlufttechnik spielt in der Turnhalle, aber auch in den Fachräumen für
Chemie und Physik eine wichtige Rolle. Bei letzteren gilt es, die SchadstoffbelastungFOS-BOS-2-fach-Ballsporthalle.jpg
in der Abluft auf die gesetzliche Norm zu reduzieren. Wir setzen die
lüftungstechnischen Anlagen energetisch und hygienisch auf den aktuellen
Stand der Technik. Brandschutz ist Lebensschutz, den wir normgenau in einer
Schule einplanen.
Auf Grund der dichten Gebäude dreht sich bei Schulgebäuden in erster Linie
viel um den hygienischen Mindestluftwechsel in den Räumen, welcher meist
nur noch durch eine mechanische Be- und Entlüftung der Räume sicherzustellen
ist. Durch Verlagerung der Schüler im Gebäude muss diese Lüftung
bedarfsgerecht im Raum eingebracht werden. An zweiter Stelle geht es um
die Abfuhr der inneren Wärmelasten aus den Unterrichtsräumen, wenn diese
voll belegt sind.

 

 

 

 


Hochschulgebäude / Naturwissentschaftliche Räume / Laboreinrichtungen

2_OTH_Labor_Rgbg.JPG

Ausbau-ZME-Hochschule-Coburg

Im Hochschulbau ist der Nutzer des Gebäudes von zentraler Bedeutung, die technische  Ausstattung der Räume muss neben den Anforderungen des Nutzers auch den gesetzlichen Anforderungen und dem Stand der Technik entsprechen. Auf Basis von Raumbüchern werden die Anforderungen gesammelt, dokumentiert und die Schnittstellen definiert, um jedes Labor individuell auszustatten zu können. Erst wenn alle Anforderungen bekannt sind, kann für das Objekt die passende zentrale Betriebstechnik entwickelt und geplant werden. Die bhp-GmbH plant für Sie von der Druckluftversorgung, zentraler oder dezentraler technischer Gaseversorgung und Brennstoffversorgung bis zur Überwachung der Räume mit Gaswarnanlagen. Hierdurch minimieren wir die Schnittstellen und finden die optimale Lösung. Bei Bedarf führt die bhp-GmbH die Einrichtungsplanung mit Labormöbeln und Sicherheitsschränken durch. Bei der Medienver und -entsorgung von Prüfständen müssen frühzeitig mit dem Hersteller der Prüfstände die Anforderungen an die technischen Anlagen abgestimmt werden, damit die Sicherheitsabschaltungen in der Sicherheitsmatrix fixiert werden und die Regelgenauigkeit der Anlagentechnik ausgelegt werden kann. Werden in den Laboren wissenschaftlichen Aufträge für Dritte durchgeführt, spielt die Redundanz und Überwachung der Anlagentechnik eine wichtige Rolle. Durch die hohe Installationsdichte ist es hier für den Erfolg des Projektes entscheidend die haustechnischen Anlagen dreidimensional zu planen


.

 


Krankenhausplanung

Die technische Infrastruktur gewährleistet die optimale Behandlung und Versorgung der Patienten. Dabei spielt der Aspekt Klima- und Lufttechnik die herausragende Rolle, vor allem für die Güte der Luftreinheit und Hygiene im OP. Auf Grund der vielfältigen technischen Möglichkeiten kann die optimale technische Ausstattung nur dann gefunden werden, wenn die klimatischen Parameter Heizen, Lüften und Kühlen zusammen betrachtet werden.In bestehenden Einrichtungen stellt die Trinkwasserhygiene eine große Herausforderung dar, da durch weit verzweigte Trinkwassernetze die Anforderungen nur schwer umsetzbar sind.Sämtliche Krankenhausbereiche werden mit den notwendigen Stoffen und Energien versorgt. Die bhp-GmbH stimmt Heizungs-, Klima-, Lüftungs-,Regelungs-, Kälte- und Sanitärtechnik auf die Bedürfnisse der Anwendungen ab. Bei diesem vielfältigen Leistungsspektrum konzipieren wir eine Energieeffizienz, welche die hohen Ansprüche an die Technik, nach dem Motto der
bhp-GmbH „So gut wie möglich, so kostenintensiv wie nötig“, berücksichtigt. Trotz der vielen verschiedenen Gewerke für die TGA in einem Krankenhaus bespricht man sich immer mit ein und demselben Ansprechpartner der bhp-GmbH, der die Schnittstellen überwacht und koordiniert. Ein Projektverantwortlicher der bhp-GmbH führt die verschiedenen Gewerke kompetent zusammen.


3_Krankenhaus_KH_Kötzting.JPG  3_Krankenhaus_Medbo_Weiden_Urheberrecht.jpg


Wohnungsbau

04_Wohngebäude_Oberpfalzheim.jpg

 Neubau studentische Wohnanlage mit Kita, Landshut/Schönbrunn

Die bhp-GmbH plant engagiert und effizient, was das Betreiberkonzept vorgibt. Im Mittelpunkt unserer Betrachtungen sehen wir die behindertengerechte Ausstattung von WCs und Bädern, die Küchenausstattung zentral oder dezentral, die altersgerechte Wärmeverteilung und den speziellen Brandschutz. Einen wesentlichen Schwerpunkt bildet die Trinkwasserhygiene (Legionellenproblematik). Um die sensible Gesundheit der Bewohner zu schützen, betrachten wir detailliert das Problem Wasserverkeimung in den Gebäuden, denn vor allem bei Sanierung und Renovierung im älteren Bestand besteht oft ein weit verzweigtes, zum Teil nicht mehr benutztes Wasserrohrsystem. Legionellosen sind technisch vermeidbar, entweder durch thermische oder durch chemische Desinfektion an den richtigen Entnahmestellen. Die bhp-GmbH plant intelligente und wirtschaftliche Systeme, damit sich Ihre Bewohner nicht nur wohl fühlen, sondern auch gesund bleiben und der Eigentümer von Wohngebäuden die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben dokumentieren kann. Neben den Anforderungen an den Brandschutz ist bei Wohngebäuden ein großes Augenmerk auf den Schallschutz zu legen, da dieser meist nicht mehr nachgebessert werden kann und die Werthaltigkeit der Immobilie dann nicht mehr gegeben ist. Durch gesetzliche Vorgaben und Anforderungen hat sich der technische Anteil in den Gebäuden erhöht, unser Ziel ist es dennoch nur so viel Technik wie nötig einzusetzen.

 


Verwaltungsgebäude

Verwaltungsgebäude sind nur so gut und rentabel wie flexibel sie bei einer05_KJSW.jpg
Nutzungsänderung sind. Ein anderes Nutzungsprofil wollen Sie in kurzer Zeit,
ohne große Nachrüstkosten, modular erweitern können? Deshalb planen wir Ihr Vorhaben im Baukastenprinzip, von der Bürotechnik bis zum Heizen und Kühlen.
Durch den EnEV- und Passivhausstandard haben die Bereiche „Heizen“ und „Kühlen“ eine besondere Gewichtung erfahren. Dank der energiesparenden und dichten Außenhülle stellt sich im Sommer die Aufgabe, die entstehende5_Verwaltungsgebäude_PI_Süd.JPG
Wärmelast abzutransportieren. Durch flächige Systeme wie Kühldecken oder
Heiz- und Kühlsegel kann mit niedrigen Systemtemperaturen gearbeitet werden
um den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung gerecht zu werden.
Nur sich wohlfühlende Mitarbeiter bringen volle Leistung. Ein Wohlfühlklima kombiniert mit optimaler Akustik bilden positive Produktivitätsfaktoren bei der Arbeit.
Eine ausgewogene Balance zwischen technisch Machbarem und wirtschaftlich Sinnvollem zu finden ist unsere Aufgabe für Planen und Bauen von Verwaltungsgebäuden im 21. Jahrhundert, welche einer größeren Flexibilität unterworfen sind als dies bisher der Fall war.
Neben den Investitionskosten ist bei einer Vermietung Ihrer Immobilie der Unterhalt wichtig, da sich dieser in den Nebenkosten niederschlagen und der Mieter heutzutage Miete und Nebenkosten vergleicht.

 


Gewerbe / Industrie

Hohe Funktionalität bei niedrigen Investitionskosten sowie geringe6_Gewerbe_Industrie_Rohde_Schwarz.jpg
Kosten für Unterhalt und Instandsetzung, das ist das Credo im Kampf
um die Wettbewerbsfähigkeit. Trotzdem liegt der Schwerpunkt auf der
Versorgungssicherheit und auf Schonung von Ressourcen zur Erhöhung
der Funktions- und Betriebssicherheit.
Ein Qualitätsprodukt, hergestellt an verschiedenen Produktionsstätten,
bedarf immer der gleichen Bedingungen. Ob technische Gase, Druckluft
und Lüftungsanlagen, ob Kühl- und Abwasser oder Kälte, wir planen
eine technische Medienversorgungsanlage sowie die Löschwasserversorgung
zu kalkulierbaren Preisen. Mit der bhp-GmbH werden produktive
und qualitative Potentiale ausgeschöpft.
Wir wissen, wie man Umbauarbeiten im Bestand bei laufendem Betrieb6_Gewerbe_Industrie_Aerotech.JPG
umsetzt, damit die Ausfallzeiten möglichst gering sind und die Produktivität
nicht gestört wird.

AM BEGINN DES PROJEKTES STEHT DIE ANALYSE HINSICHTLICH:
• Medienerschließung
• Regelgenauigkeit der MSR- und Anlagentechnik, wie z.B.
zulässige Temperaturschwankungen und Feuchteanforderungen
• Definition der Schnittstellen zur Werkstatteinrichtung
• Anforderung des Nutzers an die HLS-Technik
• Nutzung von Abwärme aus Produktionsprozessen
• Optimierung des Medienbedarfs
• Flexibilität der Medienversorgung, redundante Versorgung der
Systeme

 


Schwimmbäder

7_Schwimmbäder_Leutasch.jpg7_Schwimmbäder_Kötzting.jpg
„Normale“ Hallenbäder waren gestern, jetzt punkten Kommunen bei ihren Gästen mit Erlebnisbädern, mit verschiedenen Rutschen, Strömungsbecken, Sprudelarealen, Ganzjahreswarmwasser-Außenbecken, Wellnessbereichen und Saunawelten mit verschiedenen Saunen und Ruhezonen. Dieser Anspruch fordert intelligente Technik und eine kostenbewusste Planung des Ganzen. Das richtige Heizen und Lüften führt zur thermischen Behaglichkeit Ihres Badegastes. Ein weiterer Aspekt unserer Arbeit für Sie besteht im Schutz des Gebäudes vor Feuchtigkeit/Kondenswasser und Chlorbeschädigungen.
Die bhp-GmbH erstellt für Sie und Ihr individuelles Anwendungsprofil verschiedene Energiekonzepte. Damit Ihre Gäste sich wohl fühlen, Wärmeenergie eingespart wird und die Langlebigkeit Ihres Bades gewährleistet ist. Die Badewasseraufbereitung setzt sich aus mehreren Aufbereitungsstufen zusammen. Bei der Auslegung und Zusammenstellung einer geeigneten Aufbereitungsanlage müssen jedoch stets die gesamten Zusammenhänge beachtet werden. Eine gute Filteranlage garantiert noch lange keine guten Wasserwerte, wenn die Beckenhydraulik mangelhaft ist. Damit eine Badewasseraufbereitung effektiv und schnell wirken kann, müssen bereits die Konstruktion und Ausführung des Schwimmbeckens mitberücksichtigt werden.

 

 


Museen / Denkmalgeschütze Gebäude

Bauen im alten Bestand ist die Kunst, Technik zu integrieren, ohne dabei die Bausubstanz zu verändern oder anzugreifen. Ein Problem stellt oft der fehlende Platz für die Technik dar, welchen wir ideenreich schaffen müssen. Es sollen Flucht- und Rettungswege für Veranstaltungen geschaffen werden, die Lüftungsanlage will integriert sein. Die Vorgaben der EnEV und des Erneuerbaren Energien Gesetzes setzen wir um, ohne dabei das Ensemble zu verändern oder maßgeblich zu beeinflussen. Deshalb raten wir dem Bauherrn, in ständiger Absprache mit den zuständigen Behörden der Denkmalpflege, nicht zu immer mehr Technik, sondern zu einfacheren und funktionierenden Lösungen. Die Vorgaben des Brandschutzes müssen ebenfalls integriert werden, was sich bei denkmalgeschützten Gebäude meist nur schwierig lösen lässt. Hier sind gute Fachkenntnisse im Bereich Brandschutz nötig, damit für den Bauherrn vernünftige Lösungen gefunden werden und der Brandschutz zulassungskonform umgesetzt wird.
Sanierung Fünfeckturm Nürnberg.jpg.Erneuerung Ehrenhalle.jpg

 8_Museen2.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Passivhausstandard

Das Passivhaus mit regenerativen Energien, Flächenheizungen, optimaler9_Passivhaus_PI_Süd.jpg
Dämmung, etc. ist der Standard des Bauens im 21. Jahrhundert. Die Heizlast
tritt in den Hintergrund, Kühlen und Lüften sind die neuen Herausforderungen
und stehen im Vordergrund: Wie bringen wir im Hochsommer die Wärmelast
aus dem Gebäude oder verhindern sie mit einem intelligenten Wärmeschutzkonzept?
Wie erreichen wir einen reinen, hygienischen Luftaustausch
ohne Wärmeverluste?
Mit der bhp GmbH setzen Sie den Passivhausstandard für Wohnanlagen,
Schulen oder Bürokomplexe nach allen Regeln der Technik und gesetzlichen
Vorgaben um. Sollte das Gebäude zertifiziert werden, ist ein Gutachter von
Beginn der Planung an einzubinden, damit es bei der Abnahme kein böses9_Passivhaus_RS_Poing.jpg
Erwachen gibt.
Durch den Einsatz von Anlagetechnik mit sehr gutem Primärenergiefaktor
unter Einhaltung des Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) reduzieren wir den CO2-Ausstoß auf ein Minimum und Sie tragen somit mit Ihrer Immobilie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen langfristig bei. Damit die Vorgaben an den Primärenergieeinsatz erfüllt werden, müssen die RLT-Kanäle mit minimaler Geschwindigkeit ausgelegt werden. Optimal ist es, wenn das Abluftsystem so gering wie möglich ausgeführt werden kann und mit Überströmungen der Abluft arbeiten kann. Damit dies möglich ist, muss frühzeitig eine Abstimmung mit dem Hochbau und Brandschutz durchgeführt werden.Für diese Art von Gebäuden sind Atrien optimal, damit an zentralen Stellen die Stellen abgesaugt werden kann.

 


Brandschutzsanierung

10_Comenius_Gymnasium.jpg10_VMG.JPG
Der Bestand an Gebäuden ist immens und die Anforderungen an den Brandschutz nehmen einen immer höheren Stellenwert ein, daher müssen Gebäude hinsichtlich des Brandschutzes ertüchtigt werden. In der Regel gibt es beim Brandschutz keinen Bestandsschutz, man muss die Anforderungen aus den Gestehungszeiten erfüllen. Die Bestandsaufnahme kann die bhp-GmbH für Sie erbringen. Auch wenn Bestandsunterlagen vorhanden sind, muss vor Ort überprüft werden, in wie weit diese Unterlagen Gültigkeit haben. Eine Untersuchung der Baustoffe hinsichtlich gesundheitsgefährdender Stoffe wie z.B. Asbest ist frühzeitig einzutakten, da hieraus Maßnahmen notwendig werden, welche zeitintensiv sind und zu Mehrkosten führen können. Als Grundlage für die Arbeit der TGA-Planung ist ein Brandschutzkonzept, in welches die Anforderungen und ggf. Kompromisse der Ausführung eingearbeitet werden müssen. Mit Hilfe einer Fotodokumentation wird der punktuell im Gebäude verteilte Handlungsbedarf mit direktem Bezug auf den Grundriss erfasst. Wenn diese Sanierungsarbeiten bei laufendem Betrieb erfolgen müssen, bedarf es im Vorfeld einer detaillierten Abstimmung mit dem Hochbau und dem Bauherrn, da diese Arbeiten immer Beeinträchtigungen für den Nutzer bedeuten. Der Arbeitsschutz hat bei diesen Maßnahmen ein erhebliches Mitspracherecht, welches den geplanten Bauablauf beeinflussen kann. Eine ordentliche Dokumentation der durchgeführten Arbeiten ist für spätere Sanierungsmaßnahmen unerlässlich.

  

  


Sanierung von Gebäuden

Öffentliche und private Gebäude in Deutschland verbuchen für Heizung, Warmwasser und Beleuchtung einen Anteil von 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs. Sie stehen für fast 20 Prozent des gesamten CO2-Ausstoßes. Durch fachgerechtes Sanieren und moderne Gebäudetechnik können teilweise bis zu 80 Prozent des Energiebedarfs eingespart werden. Ebenso führen Veränderungen in der Zulassung von Kältemitteln, Verschärfungen in der Trinkwasserhygiene und Brandschutz dazu, dass der Immobilienbesitzer Veränderungen an seinem Bestand vornehmen muss. Da der Gebäudebestand in Deutschland groß ist, sich Veränderungen in der Nutzung ergeben sowie die Standzeit der Anlagentechnik erreicht ist und diese auch nicht mehr dem Stand der Technik entspricht, ergeben sich hieraus in der Technischen Gebäudeausrüstung Veränderungen und Aufgabenfelder, in denen die bhp-Gmbh tätig ist.
Der Staat fördert die Sanierungsmaßnahmen mit unterschiedlichen Programmen. Zu Beginn der Sanierung ist es wie bei allen Bauprojekten wichtig, die gewünschte Nutzung des Gebäudes im Rahmen eines Flächen- und Raumprogramms zu beschreiben, damit die technische Gebäudeausrüstung zielgerichtet und zukunftsweisend durch die bhp-GmbH eingeplant werden kann. Durch die vorhandene Gebäudestruktur ergeben sich meistens Zwänge, so dass im Zusammenspiel zwischen Architekt, Bauherr und Fachplaner Kompromisse gefunden werden müssen. Für den Betreiber von Gebäuden ist durch gesetzliche Vorschriften der Aufwand zur Dokumentation gestiegen, welchen wir durch den Einsatz einer zielgerichteten Gebäudeautomation verringern.

 

 11_Sanierung_Gebäude_Wiso.jpg   Sanierung_OPH-1.jpg Sanierung_OPH-2.jpg 

Simulationsbetrachtungen

Ohne Software ist heute keine Planung mehr denkbar. Bauklimatische und12_Simulationsbetrachtung_BS_Cham.jpg
strömungstechnische Untersuchungen in frühen Planungsphasen dienen
als wesentliches Planungswerkzeug dazu, realitätsnahe Prognosen über das
zu erwartende thermische und strömungstechnische Verhalten des Gebäudes
zu geben und sind in der Lage Optimierungspotentiale aufzuzeigen. Die
bisherigen Berechnungstools führen in der Regel statische Betrachtungen
durch, so wird in der Heizlastberechnung die Wärmeabgabe von Personen
und elektronischen Bauteilen im Raum nicht in die Berechnung einbezogen.
Bei der Simulation werden diese Einflussfaktoren berücksichtigt. Auch
die Luftverteilung im Raum kann mittels Simulation optimiert werden, um
Luftmengen zu reduzieren und Zugerscheinungen zu vermeiden. Diese Tools
setzt die bhp-GmbH bei Projekten ein, um für den Auftraggeber ein Optimum
zu erzielen.12_Simulationsbetrachtung_Stadthalle_Cham.jpg
Dabei müssen zunehmend nicht nur die einzelnen Gewerke bereits in der
Planung durch gezielten Softwareeinsatz zusammengeführt werden, sondern
der ganze Bauprozess ist bereits im Vorfeld des Bauens softwaremäßig
durchzuplanen. Das dafür notwendige digitale Gebäudemodell ist ein Teil,
der unter dem Begriff „BIM – Building Information Modeling“ gehandhabt
wird. Ein weiterer Aspekt von BIM ist die Vernetzung aller am Bauprozess Beteiligten.
Damit wird BIM zu einer Managementaufgabe, die Veränderungen
im Planungsprozess umfassen wird. Die Basis bildet die Zusammenarbeit der
Menschen. Computer und Software sind hier die unumgänglichen Hilfsmittel.
   

 


Bundeswehr

Maßnahmen der Bundeswehr stellen für den Fachplaner immer eine Herausforderung13_Bayerwaldkaserne_Regen_Geb11.JPG
dar, da hier neben den bekannten Regelwerken viele spezifische
Vorschriften und Handlungsempfehlungen zu beachten sind. Durch jahrelange
Tätigkeit der bhp-GmbH auf diesem Sektor haben wir den Überblick, diese
Vorgaben auch umsetzen zu können. Bisher konnten für die Bundeswehr
Feuerwachen an Flugplätzen, Unterkunftsgebäude, Fahrzeughallen und SANEinrichtungen
geplant werden. Das Thema Gebäudeautomation ist bei der
Bundeswehr durch Handbücher reglementiert und bedarf in der Umsetzung
Kompetenz und Erfahrung.
WEITERE SCHWERPUNKTE WAREN:
• Einrichtung der Atmenschutzwerkstatt mit Atemluftversorgung und
-erzeugung (300 bar Netz)
• Einrichtung der Schlauchpfl ege mit Einbau automatischer Schlauchwaschanlage13_FW_Manching_WTD61.JPG
und Trocknung
• Abgasabsaugung für Flugfeldlöschfahrzeuge (Ziegler Z6 und Z8) und
Druckhaltung
• Absaugungen für Schweißarbeitsplätze und Gefahrstoff schränke
• Waschhalle mit Hochdruckreinigerversorgung und Abwasseraufbereitung
Bei der Umsetzung der Maßnahmen sind die Bedürfnisse und Anforderungen
des Auftraggebers, Nutzer und Wehrbereichsverwaltung sind unter Einklang
zu bringen.

 


 

 Arbeitsweise der bhp-GmbH

         QM-Zertifizierung

Mit mehr als 30 Mitarbeitern und 2 Standorten legen wir größten Wert auf die Sicherheit der zu erstellenden Planungsdaten. Auf zwei Servern, welche permanent synchronisiert werden, werden die immensen Datenmengen gesammelt und den Mitarbeitern in Echtzeit zur Verfügung gestellt. Auf unsere Projektdaten können sich Mitarbeiter von Extern einwählen, um auch auf der Baustelle den aktuellen Stand parat zu haben. Nichts kommt abhanden, jeder Datensatz ist zu jeder Zeit auf dem aktuellsten Stand. So gehen Sie als unser Kunde auf „Nummer Sicher“.
Die bhp-GmbH ist anerkannter Ausbildungsbetrieb der IHK Regensburg, die Geschäftsführer fungieren als Lehrbeauftragte an den technischen Hochschulen in Regensburg und Deggendorf.
Mit der bhp-GmbH haben Sie einen Partner für Planungen in der technischen Gebäudeausrüstung, der auf dem technisch neuesten Stand plant und die hierzu notwendigen Arbeitsmittel einsetzt.

Damit unsere Arbeitsqualität immer dem gleichen hohen Niveau entspricht – und auch für Sie als unser Kunde sichtbar ist – hat sich die bhp-GmbH im Jahr 2011 nach dem renommierten Qualitätszertifi kat „Planer am Bau“, welches mit einer ISO-Zertifi zierung vergleichbar ist, zertifi zieren lassen. Der Standard umfasst messbare Kriterien zur Qualität der originären Leistungserbringung (Kosten und Termine, etc.) und zur Qualifi zierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Zertifikat „Planer am Bau“ ist ein von öff entlichen Auftraggebern anerkanntes Qualitätsmanagement-System. Mittlerweile wurde die bhp-GmbH mehrfach erfolgreich auditiert.

 Zertifikate-BHP.jpg

 


Feuerwachen

 

15_Feuerwachen_FW_Zwiesel.PNG15_Feuerwachen_FW5_München.jpg
Feuerwachen, die wir für den militärischen oder zivilen Bereich planen, unterliegen einer Vielzahl von rechtlichen Normen und technischen Standards. Trotzdem erstellen wir eine auf Ihr Anwenderprofil zugeschnittene arbeitsergonomische und wirtschaftliche Lösung, welche Ihre Arbeitsabläufe optimiert.
Das Besondere bei Feuerwachen sind die verschiedenen Stoffe – Ver- und Entsorgung von Gasen, wassergefährdende Stoffe, Druck- und Atemluft, Trink- und Löschwasser – welche gefahrlos in den verschiedenen Anwendungsbereichen bevorratet und verbraucht werden. Der Sicherheitscharakter hat hier oberste Priorität.
Um die Anforderungen an die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, wird die
Fahrzeughalle mit Abgasabsauganlagen ausgestattet, welche bei den Flughafenfeuerwehren eine besondere Herausforderung sind. Bei den Waschhallen muss ein besonderes Augenmerk auf die Abwasseraufbereitung gelegt werden, damit das Abwasser in den öffentlichen Kanal geleitet werden kann. Die Sanierung von Feuerwachen im Bestand ist für die bhp-GmbH eine Herausforderung der besonderen Art. Wir koordinieren die Umbaumaßnahmen so, dass die Funktionalität der Wache gewährleistet ist.
Bei Feuerwachen können Sie mit Sicherheit auf unsere langjährige Erfahrung
und unsere Kompetenzen zählen.
 

  


Ausstattungsplanung von Feuerwachen

Feuerwachen sind Nutzgebäude hier stehen die Arbeitsabläufe der Feuerwehr16_Schlauchwaschanlage.jpg
an erster Stelle, damit im Einsatzfall keine kostenbare Zeit verloren geht. Die Trennung in Schwarz- und Weißbereich soll eine Verschleppung von Kontaminationen im Gebäude verhindern, diese Anforderungen an den Grundriss sind mit dem Nutzer abzustimmen, damit der Hochbau mit der Gebäudestruktur darauf reagieren kann.
Mit der Erfahrung der Planung von Feuerwachen, Brandsimulationszentren und Leitstellen integrieren wir für Sie Schlauchwaschanlagen, CSA-Reinigungskabinen, Werk- und Arbeitsmöbel mit Zubehör, ebenso die Versorgung mit Atemluft sowie alle weiteren technischen Komponenten, die Sie als Nutzer einer Feuerwache benötigen, ins das Gebäude.
Die bhp-GmbH verknüpft die haustechnischen Anlagen der einzelnen Teile wie Einsatzzentralen, Verwaltungen, Werkstatt-, Sozial- oder Schulungsbereiche mittels Gebäudeautomation zu einem einheitlichen Ganzen.

 16_Ausstattung_Feuerwachen_FW_Manching.jpg

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Biomasseheizwerke / Biomasseanlagen

Der Standort mit seinen energetischen Möglichkeiten ist entscheidend für17_Biomasse.jpg
die Auswahl des Energieträgers, welcher für die jeweilige Anlagentechnik
geeignet ist. Grundvoraussetzung ist dazu eine genaue Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Die bhp-GmbH analysiert zuerst zusammen mit Ihnen das exakte Nutzerprofil und berechnet mit den daraus gewonnenen Daten den tatsächlichen Bedarf.
Die Größe der technischen Anlage – Kessel und Pumpen – wird reduziert,
indem mit dezentralen Speichern und Puffern die Wärme dort gelagert wird,
wo sie vor Ort gebraucht wird. Diese Speicher werden z.B. nachts geladen,
wenn weniger Energie gebraucht wird. Somit werden die Lastspitzen abgedeckt
und die Anlagengröße reduziert. Diese Art der Planung führt zu einer Kostensenkung bei den Investitions-, den laufenden und den Instandhaltungskosten.17_Biomasseheizwerk_Lamerwinkel (2).JPG
Dies führt zusammen zu einer energieoptimierten Funktion der Anlage.
Die bhp-GmbH tritt dann als Partner des Betreibers einer Biogasanlage auf,
wenn es um die sinnvolle wirtschaftliche Auskopplung von Wärme oder Strom geht. Eine Biogasanlage nahe bei den Wärmeabnehmern wie Gewerbegebieten,
Kommunen oder Industrie kann Energie gewinnbringend abgeben. In einer Wirtschaftlichkeitsberechnung erfahren Sie die tatsächliche Rentabilität Ihrer
Anlage im Zusammenhang mit den notwendigen Investitionen. Die bhp-GmbH
zeigt Ihnen die technischen Möglichkeiten auf, Biogas aufzubereiten, um es in
das lokale Netz einzuspeisen und begleitet Sie auf diesem Weg. 

 

 

 

 


Biomasseheizwerk mit dem Thema Sanierung erweitern

18_Biomasseheizwerk_Bad_Kötzting.JPG

18_Biomasseheizwerk_Viehhausen_Kessel.jpg

Viele Biomasseheizwerke wurden in den 80er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts errichtet und stehen nun zur Sanierung an. In der Zwischenzeit haben sich viele Faktoren verändert, so dass die damals prognostizierte Wirtschaftlichkeit heute meist nicht mehr gegeben ist.
Die bhp-GmbH unterstützt den Auftraggeber in allen Belangen die anstehenden Veränderungen angehen zu können, hierbei sind die Eingangsparameter der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen wie z.B. Brennstoffpreise auf den derzeitigen Stand zu bringen. Durch das Auswerten der Verbrauchsparameter mit Bestandsbewertung werden die Schwachpunkte der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung ermittelt, damit die bhp-GmbH ein fundiertes und realistisches Sanierungskonzept vorgelegen kann. Ebenso gehören die Phasen, in denen die Sanierung ablaufen kann, mit betrachtet, da ansonsten nicht unerhebliche Kosten für Provisorien entstehen können und die Termin- und Kostensicherheit in Gefahr geraten können. Dies kann für Sie als Wärmelieferant gegenüber Ihren Kunden zu Haftungsproblemen führen. Wie bei allen Sanierungsmaßnahmen sind die Themen Trinkwasserhygiene und Brandschutz nicht außeracht zu lassen. Eine bedarfsgerechte Wärmeversorgung fundiert auf einer abgestimmten Mess- und Regelungstechnik, auch hier hat sich in den letzten Jahren viel verändert, damit für Sie als Betreiber die Arbeit einfacher wird und die Werte der Anlagentechnik dokumentiert sind.

 


Energiekonzepte mit Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Machbarkeitsstudien

 

Am Anfang aller Planung steht die Beratung. Dabei werden Fragen zu Nutzung und Funktion des Planungsobjekts, zu Kosten und möglichen Einsparungen sowie zu Fördermitteln, zu einer technischen sowie wirtschaftlichen Realisierungsfähigkeit oder auch Alternativen diskutiert.
Auch die strengen Vorgaben des Gesetzgebers – EnEV, BImSchV, EE-Wärmegesetz, Trinkwasserverordnung, etc. – werden bereits während der konzeptionellen Phase der Planung berücksichtigt.
Beispielsweise gehen Machbarkeitsstudien für Nahwärmenetze über eine erste Potenzialabschätzung weit hinaus. Durch eine Überprüfung der Anschlussbereitschaft und der notwendigen technischen Dimensionierung zeigen sich die tatsächlichen Möglichkeiten detailliert auf. Auf dieser Basis können realistische Prognosen für Wärmegestehungskosten (Wärmepreis) und Investitions- sowie Betriebskosten ermittelt werden.
Für die Konzipierung eines effizienten und wirtschaftlichen Nahwärmenetzes ist vor allem die Ermittlung der Anschlussbereitschaft entscheidend. Somit können konkrete Trassenplanungen durchgeführt und die notwendigen technischen Dimensionen und Investitionen abgeleitet werden. Außerdem kann das geplante Nahwärmenetz auf Basis der Anschlussbereitschaft optimiert werden und damit können unnötige Kosten durch ineffiziente Leitungstrassen eingespart werden.
Machbarkeitsstudien zeigen in nachvollziehbaren Wirtschaftlichkeitskalkulationen konkrete Möglichkeiten - aber auch Grenzen - für ein effizientes Gelingen Ihres Projektes auf.

 

20_Energetische_Gebäudebewertung_Diagramm.PNG  19_Energiekonzepte_Lageplan_Machbarkeit_OVI.jpg

 

 

 

 


Energetische Gebäudebewertung (EnEV)

DER ENERGIEAUSWEIS
NACH DER ENERGIEEINSPARVERORDNUNG

Für eine Baugenehmigung und als Finanzierungsgrundlage für die KfW brauchen Sie sowohl beim Bau von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden als auch bei der Sanierung von Gebäuden einen Energieausweis, welcher nach DIN V 18599 erstellt wird. Hier werden alle technischen Verluste mit den Verlusten der Gebäudehülle addiert um den Primärenergiebedarf zu bestimmen. Gleichzeitig werden hier solare Gewinne in Abzug gebracht.
Damit wird die Ist-Situation klar dargestellt und auch die Grundlagen für Optimierungsmöglichkeiten werden geschaffen. Der Energieausweis wird außerdem benötigt, um Fördermittel beantragen zu können.
Außerdem zeigt der Energieausweis auf, wie die energetische Qualität des Gebäudes durch Verbesserung des Wärmeschutzes in Kombination mit der Wärmeversorgung optimiert werden kann. Denn nur eine energetisch sinnvolle und optimal abgestimmte Modernisierung hebt den Wert der Immobilie bei Verkauf oder Vermietung.
Die DIN V 18599 regelt die energetische Bewertung von Gebäuden und befasst sich mit der Berechnung von Nutz-, End- und Primärenergiebedarf für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwassererwärmung und Beleuchtung von Gebäuden. Somit stellt die DIN V 18599 eine Methode zur Berechnung aller Energiemengen, die zur Beheizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Kühlung oder Beleuchtung von Gebäuden notwendig sind, dar.
Anhand dieser Ergebnisse können Gebäude im Hinblick auf ihren Nutzbedarf, Endbedarf und Primärenergiebedarf beurteilt und somit z. B. die Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Energien abgeschätzt werden.
NUTZERVERHALTEN DEFINIEREN
ENERGIEFLUSS SINNVOLL BEGRENZEN

Jedes Gebäude ist ein Unikat, das Nutzungsverhalten macht es einzigartig.
Das Anforderungsprofil, welches zusammen mit Ihnen erstellt wird,
ist für die Erstellung des energieeffizientesten Lösungskonzeptes elementar
wichtig.
So helfen genaue Nutzerprofile Energie und Kosten zu sparen die Vernetzung mit intelligenter Gebäudeautomation schafft hohe Funktionalität. Ein modularer Aufbau ist flexibel für Änderungen.

BERATUNG ZU FÖRDERMITTELN

Die bhp-GmbH besitzt mit dem Zertifikat „Energetische Bewertung von Nicht-
Wohngebäuden nach DIN V 18599“ die Zulassung zur Beratung für Fördermittel
für KfW-Kredite, BAFA-Zuschüsse und staatliche Förderprogramme.
Die Möglichkeiten der KfW und BAFA sind sehr vielfältig. Die bhp-GmbH zeigt mit ihrem Wissen Ihnen als Bauherrn kompetent sinnvolle Wege auf, um Ihre Investitionen zu verringern.
Die bhp-GmbH fungiert dabei als Wegweiser durch die Vielzahl an Möglichkeiten, sie zeigt Möglichkeiten für eine optimale Förderung und wägt auch klar zwischen Zuschuss und auflagenbedingten Mehrkosten ab. Durch die die optimale Förderung gelingt eine Reduzierung Ihrer Investitionskosten.

 


 

Karriere

Stellenangebote

Die bhp-GmbH ist ein erfolgreiches und expandierendes Ingenieurbüro für technische Gebäudeausrüstung. Mit seinen zwei Standorten in Bad Kötzting und Regensburg deckt das Unternehmen den Raum Bayern ab und arbeitet in den Spezialgebieten überregional in Deutschland und Österreich.


Wir haben einen Platz für Euch frei:

 

 

Bewerbungen bitte per E-Mail an orga[at]team-bhp.de oder direkt über das Bewerbungsformular:

https://www.bewerberformular.info/bhp/

 

Kontakt

Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular für alle Anfragen und Anregungen, oder rufen Sie uns an.

 

Geschäftssitz Bad Kötzting


Pfingstreiterstr. 16b

D-93444 Bad Kötzting

Tel.: +49[0]9941-90887-0

Fax: +49[0]9941-90887-29

 

 Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 08:00 12:00 Uhr & 13:00 bis 17:00 Uhr

Freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr

 

 


Größere Karte anzeigen

 

 


 

Büro Regensburg


Prinz-Ludwig-Straße 9

D-93055 Regensburg

Tel.: +49[0]941-646888-0

Fax: +49[0]941-646888-39

 

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 08:00 12:00 Uhr & 13:00 bis 17:00 Uhr

Freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr

 

 


Größere Karte anzeigen

 

 

Email: info@team-bhp.de

www.team-bhp.de

 

 

Impressum

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:

Ust-idNr.: DE 246 550 012

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:   Dipl.-Ing. (FH) Christian Hof

Technische Umsetzung:   Heiko Schmidt

 

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden
Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Bummer Hof Planungs-GmbH. Eine Nutzung der Internetseiten der Bummer Hof Planungs-GmbH ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Bummer Hof Planungs-GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Bummer Hof Planungs-GmbH hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Bummer Hof Planungs-GmbH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a) personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • b) betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • c) Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d) Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • e) Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • f) Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • h) Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • i) Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • j) Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • k) Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Bummer Hof Planungs-GmbH

Pfingstreiterstr. 16b

93444 Bad Kötzting

Deutschland

Tel.: 09941/90887-0

E-Mail: info@team-bhp.de

Website: https://www.team-bhp.de

3. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Heiko Schmidt

Bummer Hof Planungs-GmbH

Pfingstreiterstr. 16b

93444 Bad Kötzting

Deutschland

Tel.: 09941/90887-14

E-Mail: Heiko.Schmidt@team-bhp.de

Website: https://www.team-bhp.de

 

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Datenschutzbeauftragter der Bummer Hof Planungs-GmbH:

Heiko Schmidt

E-Mail:  Heiko.Schmidt@team-bhp.de

4. Cookies

Die Internetseiten der Bummer Hof Planungs-GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Durch den Einsatz von Cookies kann die Bummer Hof Planungs-GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

5. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Internetseite der Bummer Hof Planungs-GmbH erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Bummer Hof Planungs-GmbH keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Bummer Hof Planungs-GmbH daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

6. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Bummer Hof Planungs-GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

7. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

8. Rechte der betroffenen Person

  • a) Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b) Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c) Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Bummer Hof Planungs-GmbH gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Bummer Hof Planungs-GmbH wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten von der Bummer Hof Planungs-GmbH öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Bummer Hof Planungs-GmbH unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Bummer Hof Planungs-GmbH wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Bummer Hof Planungs-GmbH gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Bummer Hof Planungs-GmbH wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Bummer Hof Planungs-GmbH wenden.

  • g) Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die Bummer Hof Planungs-GmbH verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die Bummer Hof Planungs-GmbH personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Bummer Hof Planungs-GmbH der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Bummer Hof Planungs-GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Bummer Hof Planungs-GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Bummer Hof Planungs-GmbH oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Bummer Hof Planungs-GmbH angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

9. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google+

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite als Komponente die Google+ Schaltfläche integriert. Google+ ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Google+ ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Google+ ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google+ Schaltfläche integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google+ Schaltfläche veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Google+ Schaltfläche von Google herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Genauere Informationen zu Google+ sind unter https://developers.google.com/+/ abrufbar.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist, erkennt Google mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Google+ Schaltfläche gesammelt und durch Google dem jeweiligen Google+-Account der betroffenen Person zugeordnet.

Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Google+-Buttons und gibt damit eine Google+1 Empfehlung ab, ordnet Google diese Information dem persönlichen Google+-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten. Google speichert die Google+1-Empfehlung der betroffenen Person und macht diese in Übereinstimmung mit den von der betroffenen Person diesbezüglich akzeptierten Bedingungen öffentlich zugänglich. Eine von der betroffenen Person auf dieser Internetseite abgegebene Google+1-Empfehlung wird in der Folge zusammen mit anderen personenbezogenen Daten, wie dem Namen des von der betroffenen Person genutzten Google+1-Accounts und dem in diesem hinterlegten Foto in anderen Google-Diensten, beispielsweise den Suchmaschinenergebnissen der Google-Suchmaschine, dem Google-Konto der betroffenen Person oder an sonstigen Stellen, beispielsweise auf Internetseiten oder im Zusammenhang mit Werbeanzeigen, gespeichert und verarbeitet. Ferner ist Google in der Lage, den Besuch auf dieser Internetseite mit anderen bei Google gespeicherten personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Google zeichnet diese personenbezogenen Informationen ferner mit dem Zweck auf, die unterschiedlichen Dienste von Google zu verbessern oder zu optimieren.

Google erhält über die Google+-Schaltfläche immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Google+ eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Google+-Schaltfläche anklickt oder nicht.

Ist eine Übermittlung personenbezogener Daten an Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese eine solche Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Google+-Account ausloggt.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Hinweise von Google zur Google+1-Schaltfläche können unter https://developers.google.com/+/web/buttons-policy abgerufen werden.

12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xing

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein Internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.

Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zum den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Xing-Account ausloggt.

Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.

13. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

14. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

15. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

16. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

17. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.